Vermieten
![](/fileadmin/_processed_/8/0/csm_Vermieten_556e516440.jpg)
1. Infoblätter
Die Infoblätter von Haus & Grund informieren kurz und knapp über verschiedene Themen, die für Sie als Vermieter wichtig und interessant sind. Sie werden laufend inhaltlich aktualisiert. Hier eine kleine Auswahl der Infoblätter rund um die eigene, vermietete Immobilie.
Systematik der Kündigungsmöglichkeiten (PDF, 61 KB)
Schönheitsreparaturen (PDF, 66 KB)
Heizkostenabrechnung (PDF, 53 KB)
Mietsicherheit bei der Vermietung von Wohnraum (PDF, 49 KB)
Die folgenden Infoblätter erhalten Sie als Mitglied bei einem örtlichen Haus & Grund Verein des Landesverbandes Haus & Grund Rheinland Westfalen.
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Tipps für Bauherren
- Mietermodernisierung
- Staffelmietvereinbarung
- Mieterhöhung nach Mietspiegel
- Wohnraummodernisierung
- Zeitmietvertrag und Ausschluss des Kündigungsrechts
- Vorzeitige Entlassung aus dem Mietvertrag – Grundsatz der Vertragstreue
- Wohnflächenberechnung
- Das Wohnungsabnahmeprotokoll
- Umlage von Betriebskosten bei der Wohnraummiete
- Timesharing
- Vermietung von Ferienwohnungen
2. Vorteilspaket für Haus & Grund Mitglieder als Vermieter
Mieter-Solvenzcheck
Der Mieter-SolvenzCheck steht exklusiv Haus & Grund-Mitgliedern zur Verfügung – eine Investition, die sich auszahlt. Die im Verhältnis zu möglichen Einnahmeausfällen niedrige Investition zahlt sich auf jeden Fall aus. So kann Sie ein zahlungsunfähiger Mieter bis zu 40.000 Euro kosten. Haus & Grund-Mitglieder richten ihre Anfrage an die Ortsvereine. Nach kurzer Zeit erhalten Sie Auskunft. Voraussetzung für eine Solvenzauskunft ist, dass der Mietinteressent in die Solvenzprüfung (schriftlich) eingewilligt hat und ein berechtigtes Interesse des Vermieters im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes besteht. Dies liegt vor, wenn Mieter und Vermieter einen Mietvertrag abschließen wollen.
3. IW-Studie: Private Vermieter aus allen Schichten
Die zwei größten Mitgliedsvereine von Haus & Grund Rheinland Westfalen in Köln und Düsseldorf haben vom Institut der deutschen Wirtschaft die Situation privater Kleinvermieter überprüfen lassen. Ergebnis: Sie kommen aus allen Gesellschaftsschichten und verdienen nicht viel an ihren Wohnungen.
Die vollständige Studie finden Sie hier zum Download.
Meldungen zum Thema Vermieter
![Wohnnebenkosten: Kommunale Steuern und Gebühren in NRW besonders hoch Wohnnebenkosten: Kommunale Steuern und Gebühren in NRW besonders hoch](/fileadmin/_processed_/0/2/csm_Muellabfuehr_kommunale_Gebuehren_lowres_47b2491e22.jpg)
Abfallentsorgung, Abwassergebühren, Grundsteuer: Drei Punkte unter den Nebenkosten des Wohnens, für deren Höhe die Städte und Gemeinden jeweils lokal verantwortlich sind. Ein bundesweiter Vergleich zeigt jetzt, dass Mieter und selbstnutzende Eigentümer in NRW bei diesen Kostenpunkten besonders oft extrem hohe Summen hinblättern müssen. mehr…
![Wohnraummietrecht: Wann Untervermietung untersagt werden kann Wohnraummietrecht: Wann Untervermietung untersagt werden kann](/fileadmin/_processed_/e/9/csm_Mietrecht_Untervermietung_lowres_68657103dc.jpg)
Ob rechtliche Vorgaben, Zustimmungspflichten oder potenzielle Risiken – die Untervermietung von Wohnraum bringt Herausforderungen mit sich, und in einigen Fällen darf ein Vermieter die Untervermietung grundsätzlich verweigern. Wir erklären die rechtlichen Rahmenbedingungen: Wann muss der Vermieter die Untervermietung erlauben und wann nicht? mehr…
![Neue Gesetzgebung: Was ändert sich 2025? Neue Gesetzgebung: Was ändert sich 2025?](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_Neujahr_2025_neue_Gesetze_lowres_f76d0dcc58.jpg)
Zwar liegen viele Gesetzgebungsverfahren aufgrund des Bruchs der Ampelkoalition und den bevorstehenden Neuwahlen aktuell auf Eis. Dennoch gibt es etliche neue Regelungen und Gesetze, die ab 2025 greifen. Die wichtigsten Neuerungen für Eigentümer und Vermieter hat der Zentralverband Haus & Grund Deutschland hier im Überblick für Sie zusammengestellt. mehr…
![Mietvertrag aus DDR-Zeiten wegen Eigenbedarf kündigen? Mietvertrag aus DDR-Zeiten wegen Eigenbedarf kündigen?](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_Prenzlauer_Berg_Wohnungen_Eigenbedarf_lowres_5af6cf9f17.jpg)
Nach der Wiedervereinigung sind viele Wohnungen in der ehemaligen DDR von Investoren gekauft worden – darunter auch private Eigentümer aus Westdeutschland. Wer eine DDR-Wohnung gekauft hat und einem seit DDR-Zeiten dort lebenden Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen möchte, steht vor der Frage: Gelten die fürs DDR-Recht gestalteten Mietvertragsklauseln noch? mehr…
![Advent, Advent, die Wohnung brennt Advent, Advent, die Wohnung brennt](/fileadmin/_processed_/e/0/csm_Adventskranz_brennt_Brandschutz_lowres_8f72ed8d01.jpg)
Alle Jahre wieder kommt die Feuerwehr: Letztes Jahr mussten im Dezember in Deutschland nach Angaben der Versicherungswirtschaft rund 6.000 zusätzliche Brände gelöscht werden, dadurch entstanden Schäden von 27 Millionen Euro. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, was Eigentümer und Mieter zum Brandschutz zuhause tun sollten – auch in Bezug auf Rauchmelder. mehr…